Teddys-Handarbeiten

Christine Salzinger
Fasanenstr. 42, 84367 Tann
www.teddys-handarbeiten.de
E-Mail: salzingerchristine495@gmail.com
Tel. D- 08572/9678087

 

Klöppeldeckchen 
Nr. 7-10   Entwurf: Teddy

   

Garnstärke 35/2



Schlag für Schlag       Klöppeln mit Teddy

Den Klöppelbrief mit farbiger Klöppelfolie beziehen.
mehr dazu hier...

Innere Flechterblume

Eine Stecknadel am Rand der Blume stecken und 2 Paar klöppeln einhängen.

Einen Flechter mit Picots Klöppeln.
Grundanleitung hier

  Bei der letzten Schlinge in der Mitte der Flechterblume wird die Blume 
mit Hilfe der Häkelnadel zusammengehängt

Mit der Häkelnadel durch alle Schlaufen der Rosette gehen.

Mit dem Garn eines Paar Klöppeln eine Schlaufe bilden.

Das 2. Klöppelpaar durch die Garnschlaufe schieben.

vorsichtig alle 2 Klöppelpaare zusammen ziehen und mit kr,dr,kr,dr  weiterklöppeln.

  

Am Schluss noch den inneren Rand der Flechterblume fertig klöppeln.

Hier gilt das gleiche, immer wenn man zum letzten mal an einen Berührungspunkt von mehreren Flechtern kommt, werden sie mit Hilfe der Häkelnadel zusammen geknotet.

Mit kr, dr, kr,dr, 
den Flechter fortsetzten.

    

Schwesternnadel:
Ist eine große Stecknadel, meist mit einem farbigen Kopf.

Die Nadel vom Anfangspunkt heraus ziehen, 
die Schlinge durchziehen, 
Klöppeln durchstecken 
und zusammenziehen.

Das Garn in ca. 10 cm Länge abschneiden und mit Hilfe einer Schwesternnadel 
 an der Seite irgendwo feststecken.

   

Leinenschlagbändchen mit rechts einem 
Leinenschlag- und Flechterrand und links mit Ganzschlagrand.
Mehr dazu hier

6 Nadeln stecken (s. Bild)
In die ersten 4 von links je 1 Paar  Klöppeln , in die 2 Nadeln von rechts je 2 Paar Klöppeln einhängen.

Mit der vorletzten Nadel von rechts
 mit einem Leinenschlag beginnen. 
Mit kr, dr, kr  , wobei immer am Anfang, 
die Nadel mit einem zusätzlichen Dreher 
des Risspaares umschlossen wird.

In der letzten Nadel einen 
Ganzschlag klöppeln (dr,kr,dr,kr )
Nadel stecken, wieder einen 
Ganzschlag (dr,kr,dr,kr)
Das Laufpaar einmal drehen 
und mit Leinenschlag (kr,dr,kr) 
zurück klöppeln. (s.Bild)

Die 2 Klöppelpaare in der äußeren rechten Nadel, 
ergeben unseren Flechter. ( dr,kr,dr,kr ). 
Er wird nach jeder Leinenschlagrunde mit einer Innennadel 
am Bändchen mit eingeklöppelt.
Innennadel : mehr dazu hier

drehen, kreuze, drehen, kreuzen

Das Laufpaar des Leinenbändchen und das linke Klöppelpaar des Flächters dr, kr, dr, kr

Nadel stecken, 
das rechte Klöppelpaar 
des Flechters und das Laufpaar des Leinenbändchens 
ganz rechts ablegen.
Das linke Paar des Flächters wird jetzt das neue Laufpaar für das Leinenbändchen.

 

Das neue Laufpaar drehen
und mit 
Leinenschlag  kr,dr,kr, 
nach links zurück klöppeln.

mit den letzten 2 Paar
wieder einen Ganzschlag (dr,kr,dr,kr) Nadel stecken, Ganzschlag dr,kr,dr,kr

Laufpaar 1mal drehen 

und mit Leinenschlag ( kr,dr,kr )

 zurück nach rechts.

      

Mit den auf der rechts beiseite gelegten 2 Klöppelpaaren einen Flechter (kr,dr......) 

bis zur nächsten Spitze des Bändchens arbeiten.

Das Laufpaar des Leinenschlagbändchens 1 mal drehen,
und mit dem linken Klöppelpaar des Flächters einen Leinenschlag machen.

Nadel stecken (s. Bild) und das Laufpaar wieder wechseln.. Das neue Laufpaar 1 mal drehen

und mit Leinenschlag kr,dr,kr wieder zurück an den linken Ganzschlagrand.

     

Flechter mit Picots
( hier mehr dazu )

Die kleinen Flechterblumen könnt ihr mit dem Laufpaar und dem 1. Risspaar gleich mitklöppeln.

Flechter bis zum Picot klöppeln, das rechte paar 3 mal drehen

Das Garn von hinten mit der Stecknadel aufnehmen

und in den Nadelpunkt stecken

das linke Garn des rechten Paares um die Nadel legen und an den Ausgangspunkt zurücklegen

An dieser Stelle immer mit Kreuzen beginnen und den Flechter weiter arbeiten.

 Soweit arbeiten, bis ihr zum letzten mal die Mitte der Blume kommt.

 

       

Die Nadel in der Mitte heraus ziehen
und alle Flechter mit einem Knoten wieder verbinden.

Siehe Beschreibung weiter oben!

Das letzte Blütenblatt zum Rand heraus fertig klöppeln und wieder mit Hilfe der Häkelnadel verknoten.

Laufpaar 1 mal drehen

und mit Leinenschlag (kr,dr,kr) 
zurück an der rechten Rand.

     

Flächter

Leinenschlag

Innennadel  und zurück mit Leinenschlag

 

 Wenn's mal eng wird in der Kurve

Das Laufpaar drehen, 
Leinenschlag ( kr,dr,kr)

Nadel stecken, 
Laufpaar drehen,

Leinenschlag (kr,dr,kr )

Laufpaar drehen, 
und mit Leinenschlag 
( kr, dr, kr) zuück

Die Schlingen des Laufpaares liegen dichter zusammen, weil das Risspaar nicht gedreht wird.

 

Die Blume immer an den kommenden Berührungspunkten anhängen.

Laufpaar drehen

Verknoten

Ganzschlag (dr, kr, dr, kr)

 

Die 2 Klöppelpaare werden jetzt für mehrere Runden 
zur Seite gelegt.

 Nadel stecken, Laufpaar drehen und nach links mit Leinenschlag zurück.

3 mal wiederholen

 

Umkehrschlag

Wenn mehrere Linien in einem Klöppelbrief in der Mitte zu einer Spitze zusammen laufen, brauchen wir den Umkehrschlag

Kreuzen

drehen , drehen
(2 mal drehen ist hier sehr wichtig)

kreuzen

Innennadel

mit Leinenschlag kr, dr, kr und zurück zum Ganzschlagrand auf der linken Seite

 

In der Mitte wieder angekommen, kr, dr, dr, kr und das Garn etwas anziehen, damit es bei der Nadel anliegt. Die Nadel heraus ziehen

die neue Garnreihe 
mit aufnehmen

und die Nadel in den gleichen Punkt wieder zurück stecken.

  

Das ganze um die ganze Kurve immer wieder wiederholen.

Kommende Flechterblumen wieder mit einarbeiten.

  Ende des Umkehrschlags

Hier an dieser Stelle endet unser Umkehrschlag.

Leinenschlag

Die Nadel aus den rechts liegendem Bändchen heraus ziehen, das laufpaar einmal drehen und verknoten

 

wenn das Laufpaar mit dem Leinenschlagbändchen fixiert ist, die Nadel aus dem Umkehrschlag
 ( Mitte) heraus ziehen

das letzte Risspaar etwas anziehen, dann bekommt ihr eine schöne Rundung.

Jetzt  ganz normal mit dem Leinenschlag weiterklöppeln.

 

2. Reihe wieder verknoten

3. Reihe  Leinenschlagrand ohne Verknoten

Bis zu diesen Punkt klöppeln

 

Nun kommen unsere beiseite gelegten Flechter- Klöppelpaare wieder 
zum Einsatz.

Mit dem Laufpaar wieder das linke Klöppelpaar aufnehmen

Innennadel setzten, und wie gewohnt im Leinenschlag zurück

 

Das Deckchen um die ganze Runde 
 Detail für Detail
so weiter klöppeln.

Das Ende vom Anfang

Stecknadeln vom Anfang
alle rausziehen

Und  mit Hilfe der Häkelnadel die Klöppelpaare
einzeln durchziehen,

  

und leicht verknoten.

Die ganzen Klöppelpaare
in ca. 10 cm Länge abschneiden

Alle Stecknadeln entfernen, und das Deckchen von Klöppelkissen lösen

 

Von jedem Risspaar einen Faden nach rechts und einen Faden
nach links vernähen.
Die Laufpaare quer durch das Bandchen vernähen.

 So bekommt ihr einen besonders schönen Abschluss ohne dicken Knoten. 

Und so schaut's dann aus,
unser Meisterstück.