Teddys-Handarbeiten

Christine Salzinger
Fasanenstr. 42, 84367 Tann
www.teddys-handarbeiten.de
E-Mail: salzingerchristine495@gmail.com
Tel. D- 08572/9678087

 

 Klöppeldeckchen 
Nr. 3-5   Entwurf: Teddy
Leinengarnstärke: 50/2

   

Dieses Deckchen ist in der Klöppelmappe 3 enthalten.
Bei Interesse der Mappe könnt ihr Euch gerne melden.

Schlag für Schlag    Klöppeln mit Teddy

Und so geht's

 Am Rand einer inneren Flechterblume eine Nadel stecken

2 Klöppelpaare einhängen
und die gesamten inneren Flächter-Blumen klöppeln.

hier findet ihr die genaue Beschreibung
des Flechter's und Picots


Weiter geht es mit dem Leinenbändchen mit Ganzschlagrand.
Anleitung
hier

5 Nadeln setzten. 
In die erste Nadel von links müsst ihr 2 Paar Klöppeln einhängen , in die 
restlichen je 1 Paar Klöppeln.

In die Mitte ein blaues Leinengarn geben. 
Ganz links mit einem Ganzschlag beginnen.
 dr, kr, dr, kr

Ein normales Leinenschlagbändchen mit Ganzschlagrand klöppeln. 
Mit dem  Unterschied, 
dass das blaue Risspaar 
immer einmal gedreht wird.

 
So geht's:

Außen einen Ganzschlag, Laufpaar einmal drehen,

blaues Risspaar 
einmal drehen,

 und mit dem Laufpaar einen Leinenschlag klöppeln

 

Risspaar und Laufpaar im Leinenschlag

Am Rand einen Ganzschlagrand.
dr,,kr,,dr,,kr

Nadel stecken,
 dr, kr, dr, kr

 

Laufpaar 1 mal drehen und wieder Leinenschlag 

Blaues Risspaar 1 mal drehen, Leinenschlag.

 
Umkehrschlag
Genaue Anleitung gibt es auch
hier

In dieser Ecke beginnt der Umkehrschlag

Hier die genaue Stelle des Umkehrschlages

kr, dr, dr, kr

 

mit einem Leinenschlag zurück,

links - Ganzschlagrand,

rechts- Umkehrschlag
kr, dr, dr, kr 
 das Garn ganz dicht 
zur Nadel schieben

 

Die Nadel (gelb) in die gleiche Stelle  neu stecken, und mit Leinenschlag zurück

 

Die erste Spitze des Leinenschlagbändchens 
( Ende des Umkehrschlages)

Das Laufpaar mit dem Berührungspunkt 
der Hinrunde einhäkeln ,
 die Nadel des
 Umkehrschlages entfernen.

 

Die erste Risspaare vorsichtig etwas anziehen. 
Ihr erreicht damit eine 
schöne Rundung des Umkehrschlages

Angrenzende Flechterblumen 
an den Berührungspunkten 
des Leinenschlagbändchen immer gleich mit anhäkeln

Die Flechter mit Picots 
am Rand, immer gleich mitklöppeln.

 

Anleitung Flechter mit Picots hier

    

Flechter einhäkeln, 
und mit dem Leinenschlagbändchen 
weiter  klöppeln.

  

Am Ende der Runde, die einzelnen Risspaare und das Laufpaar  miteinander leicht verknoten. In ca 10 cm Länge abschneiden. Diese Fäden werden am Ende alle vernäht. 

 

Fächer( Ganzschlag)  mit Leinenschlagband und Ganzschlagrand  

7 Nadeln stecken, in die 
1. + 4. Nadel (von links)
2 Paar Klöppeln,
 in alle anderen 1 Paar Klöppeln anhängen.

Ab der 4. Nadel nach 
rechts einem Ganzschlag 
( dr, kr, dr, kr) 
klöppeln.

Mit Ganzschlag die
 kleine Spitze zurück nach links, Nadel stecken( grün ).

 

Nach rechts zum 
Rand, Ganzschlag, 
Nadel stecken ( grün ),

Nach links, bis  zur 
nächsten Spitze, 
Nadel stecken ( rot), Ganzschlag,

nach rechts bis zum Rand 
alles in Ganzschlag klöppeln.

 

Am äußerem Rand Nadel stecken.
Hier könnt ihr sehr gut sehen, wie aus den Fächer, die einzelnen Risspaare herauskommen. Die werden nun je Runde 1 Risspaar mehr in das Leinenschlagbändchen mit ein geklöppelt.

Ganz links die erste Nadel mit einem Ganzschlag einschließen

Laufpaar drehen und mit Leinenschlag weiter bis zum Fächer

 

Das erste Risspaar 
aus dem Fächer wird in 
dieser Runde 
mit eingeklöppelt.

 Risspaar einmal drehen, 

und mit dem Laufpaar 
im Leinenschlag 
durchklöppeln.

 

Nadel stecken, Laufpaar einmal drehen und im Leinen schlag zurück zum Ganzschlagrand.

Das blaue Risspaar immer 
1 mal drehen.

jetzt das 2. Risspaar des Fächers mit  einklöppeln

zurück mit Leinenschlag

das 3. Risspaar  mit einklöppeln

nach links zurück zum Ganzschlagrand und die Flächter-Blumen mit einhängen

 

das 4. Risspaar mit einarbeiten

Leinenschlag, Nadel setzten,
 im Leinenschlag
 zurück nach links.

Die 2 äußeren Klöppelpaare zur Seite legen. 

Je Runde ein weiteres 
Paar zu Seite legen

5 Paare liegen 
nun an der Seite

Bis hier her wird das Leinenschlagbändchen geklöppelt.
Dann geht's mit dem Fächer wieder weiter.

 

Diese 5 Paare braucht ihr 
für den Fächer, 
der jetzt beginnt

dr, kr, dr, kr

Ganzschlag bis zur Spitze, 
Nadel ( rot )setzten
und mit Ganzschlag zurück

 

Nadel ( gelb) stecken, mit Ganzschlag zurück, 
bis zum vorletzten 
Risspaar des Fächers

Nadel setzten ( grün ) ,
 nach rechts bis 
zum rechten Rand

die nächsten 
2 Nadelpunkte  
( weiß)

 

Für die mittlere  lange Spitze mit Ganzschlag durch alle 4 abgelegten Risspaare

Nadel stecken ( rot )

Zurück zum Rand ( grüne Nadel)

erste kleine Spitze
 ( gelbe Nadel), 
zurück zum Rand

Spitze für Spitze zusätzlich ein Risspaar mit aufnehmen bis der Fächer wieder fertig ist

Jetzt kommt wieder das Leinenschlagbändchen
 an die Reihe.

 

Berührungspunkte immer einhäkeln.
Mit Hilfe der Häkelnadel eine Schlaufe durch ziehen, den 2.Klöppel durch die Schlafe stecken und zusammenziehen.

 
So sieht's dann aus wenn's fertig ist.